Namibia elected to IFOAM vice-presidency
WINDHOEK – Namibian organic farmer Manjo Smith has been elected vice president of the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) at the just ended organisation's general assembly in Istanbul, Turkey.
Smith is the Chairperson of the Namibia National Association of Horticultural Producers (NAHOP), and owner of Greenspot Organics in Okahandja.
IFOAM is an international umbrella organisation for the organic world, uniting close to 800 affiliates in 118 countries. The organisation actively participates in international agricultural and environmental negotiations with the Food and Agriculture Organisation (FAO) of the United Nations and other multilateral institutions to further the interests of the organic agricultural movement worldwide.
According to the latest global statistics, there are 1.9 million certified organic farmers in 164 countries producing food on 37.5 million hectares of land.
Read more...24.10.2014 - Torsten Haase Pressestelle, Fachhochschule Flensburg
Die Eröffnung stellte den Höhepunkt des von der Fachhochschule ausgerichteten Netzwerktreffens der „African Excellence Initiative“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) dar. Gäste der besten afrikanischen Hochschulen mit ihren deutschen Partnern feierten gemeinsam mit dem Team des CBTA und Industriepartnern aus Flensburg und Umgebung die offizielle Eröffnung des Centres. „Mit unserer Einrichtung wollen wir Wandel Afrikas begleiten“, erklärte der wissenschaftliche Leiter, Prof. Dr. Thomas Schmidt. „Mit der Einweihung des Zentrums wird die Afrika-Expertise an der Fachhochschule und die langjährigen intensiven Partnerschaften vor Ort sichtbar und greifbar. Die deutsche Hochschullandschaft wird um ein kleines, aber feines Element reicher.“
Das Engagement der Flensburger Experten lobt auch Dr. Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrikavereins der deutschen Wirtschaft, in seiner Begrüßungsrede. FH-Präsident Prof. Dr. Herbert Zickfeld wirft einen Blick in die Zukunft: „Wir werden die Kooperationen mit unseren afrikanischen Freunden und Partnern systematisch ausbauen und die Kompetenzen in Lehre und Forschung zum Wohle der beteiligten Hochschulen und Unternehmen noch stärker bündeln.“
Das Centre bietet Ausbildung, Forschung und Beratung in den Themenbereichen Wirtschaft und Technologie in Afrika. In den Räumen des CBTA werden die Kurse mit Afrikabezug der Fachhochschule angeboten, zur jährlichen Autumn School des CBTA kommen Studierende aus Kamerun und Namibia nach Flensburg. Im Forschungslabor des Zentrums arbeiten Gastdozenten aus den afrikanischen Partnerhochschulen gemeinsam mit Studierenden an den Themen des Zentrums. Schließlich werden unter anderem über ein Praktikantenaustauschprogramm die Unternehmen in der Region in die Aktivitäten des Zentrums eingebunden. Dazu gehören Steckhan und Peters, Quaisser Pharma, die ASF, die Flensburger Werft und weitere Betriebe aus der Region, die Studierende aus Afrika für ein Praktikum aufnehmen.
German-Namibian partnership in logistics training
The Namibian-German Centre for Logistics (NGCL) was inaugurated on May 7, 2009. It is housed at the Polytechnic of Namibia and functions as an excellence initiative for the education of logistics specialists, executives and applied research in logistics in the Southern African Development Community (SADC) Region. Its main objective is to establish state-of-the-art know-how in logistics in research, education and practice.
Workshop at the Namibian-German Centre for Logistics (© Maggie Forcelledo) According to Mr. Logan Fransman, Research Assistant at NGCL, the institute is a cooperation initiative between the Polytechnic of Namibia (PoN) and Flensburg University of Applied Sciences, Germany. Continue reading here...
Partnerschaftsvertrag unterschrieben - Westerkappeln im Kreis Steinfurt vorne bei kommunaler Entwicklungszusammenarbeit
WESTERKAPPELN. Die Gemeinde Westerkappeln setzt Zeichen: Als erste Gemeinde im Kreis Steinfurt und siebte Kommune in ganz Nordrhein-Westfalen hat sie eine kommunale Entwicklungspartnerschaft abgeschlossen.
Der Vertrag, der die kommunale Entwicklungspartnerschaft zwischen Westerkappeln und der namibischen Gemeinde Khorixas offiziell macht, ist am Montag von Bürgermeitserin Annette Große-Heitmeyer unterzeichnet worden. Sitwala Mapenzi, Botschaftsrat der Botschaft der Republik Namibia (rechts) freut sich ebenso wie Dr. Reinhold Hemker und Andreas Henning von „Engagement Global“ (links). Foto: Dietlind Ellerich
Am Montagabend unterzeichneten Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer und der Botschaftsrat der namibischen Botschaft, Sitwala Mapenzi, den Partnerschaftsvertrag zur Entwicklungszusammenarbeit zwischen Westerkappeln und Khorixas/Namibia. Klicken Sie hier, um weiterzulesen....
Namibia-Stand beim Tag der Offenen Tür im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ
Am Sonntag, den 31. August 2014, beteiligte sich die Botschaft der Republik Namibia am Tag der Offenen Tür im BMZ