Einweisung in das neue OP-Mikroskob durch Dr. Michael Armbrust
Fotos lk-re: Frau & Herr Sitwala Mapenzi, Chargé d'Affaires a.i.; Herr Mapenzi, Frau Fiina Elago, Konsularattaché Botschaft Namibia, Vertreterin Outapi Town Council; Herr Matthias Veltin, Leiter Ref. Afrikanische Union & südliches Afrika im Auswärtigen Amt; Herr Mapenzi, MinDir Botschafter Dieter Haller, Leiter der Abt. Wirtschaft & Nachhaltige Entwicklung im Auswärtigen Amt, Herr Joe Ashipala, 1. Sekretär Botschaft Namibia; Herr Mapenzi, re. Frau Maggie Nangolo, 3. Sekretär, Botschaft Namibia & Gast; Herr Mapenzi & Botschafter Harald Ganns, 1. deutscher Botschafter in Namibia 1990-1993
Deutschlandpremiere: "Waterberg to Waterberg – In den Fußstapfen von Samuel Maharero" (OengU)
Event information
Date 25.03.2015, 20:00 – 23:00
Info Tickets: 7,50€; ermäßigt: Berlinpass, 5er & 10er Karte, Gildepass, Heavy User Card; 030 283 46 03; www.hackesche-hoefe.org
Address: Hackesche Höfe Kino, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin
Namibia 1904. Nach ihrer Niederlage gegen die deutschen Kolonialtruppen und dem Vernichtungsbefehl gegen ihn und sein Volk, wird Samuel Maharero - eben noch einer der einflussreichsten Persönlichkeiten Namibias – zum Gejagten. Unbarmherzig verfolgt von der deutschen Kolonialarmee entkommt Maharero und eine kleine Gruppe treuer Anhänger über die Kalahari Wüste nach Botswana und von da nach Südafrika. „Waterberg to Waterberg" begibt sich auf die Spuren dieses antikolonialen Widerstandskämpfers und erzählt dabei die Geschichte der Migration der Hereros durch das südliche Afrika vor über 100 Jahren. Durch Interviews mit Experten und Herero Würdenträgern, wird diese wahre Geschichte mittels eines Oral History Ansatzes rekonstruiert. Maharero und die Seinen verloren zwar die meisten ihrer Besitztümer im Krieg, doch ihre Kultur verteidigten und lebten sie weiter. Das ist ihre Geschichte, und die Geschichte ihres Anführers.
Im Anschluss an die Filmvorführung finden eine Publikumsdiskussion mit Israel Kaunatjike sowie ein kleiner Empfang im Kino-Foyer statt. siehe auch hier: AfricAvenir