Bundespräsident a.D. Dr. Horst Köhler erwies dem Botschafter die Ehre seiner Teilnahme. Der Botschafter bedankte sich bei den ca 150 erschienen Gästen für die hervorragende Zusammenarbeit in den letzten sechs Jahren.
Bild 1: Bundespräsident a.D.Dr Horst Köhler, Botschafter Gertze, Fotojournalist Guenay Ulutunçok; Bild 2: lk-re, Frau Dunger-Löper, stellvertretende Leiterin der Senatskanzlei Berlin, Bundespräsident a.D. Dr. Köhler, Frau Amy Gertze, Botschafter Gertze; Bild 3: lk-re, Frau Dunger-Löper, Honorarkonsul Burchart Führer, Dr. Horst Köhler, Amy Gertze, Botschafter Gertze, Frau Veronika Bellmann, MdB und Gäste; Fotograf: Lutz Müller
Gleichzeitig möchte ich diesen Anlass auch nutzen, um mich von Ihnen, von Berlin und allen Freunden Namibias nach sechs Jahren Amtszeit zu verabschieden. Dazu jedoch ein wenig später. Zunächst möchte ich Informationen und einige Gedanken mit Ihnen über die Ausstellung im Rundgang teilen. Dies tue ich gerne in Englisch, da ich mich von berufs wegen wieder daran gewöhnen muss, hauptsächlich Englisch zu sprechen:
Dear Ladies, dear Sirs,
Ladies and Gentlemen
A Jubilee Year is the perfect moment to critically assess where we as government were successful, what we could have done better, and where the focus of government policy should lie in the future.Seine Rede finden Sie hier. Hier können Sie weiterlesen
Schulleiterin Ute Lüßmann, Finn Corus, Arthur Rohlfing vom Sonnenkinderprojekt, Alexander Krause, Maximilian Albers, Margot Wilhelmi (betreuende Lehrerin der Klimaschutz AG) und Nina Gerken (von links). © Behling
The deceased was the elder brother of former parliamentarian and Namibia's Ambassador to the United Nations in America, Dr Kaire Mbuende.
The latter confirmed that Mbuende, took a bow from the game of life in a Windhoek hospital on Tuesday evening after a short illness and will be buried at his home village of Okapendje in the Otjombinde Constituency of the Omaheke Region next weekend.
Two weeks ago, Mbuende got married to Rupiu Katjaimo – the mother of well-known NBC radio sports presenter Rodman Katjaimo.
Born in 1947, the music crazy Willy skipped the country at the fairly young age of 15 to begin a musical journey that started in Dar es Salaam, Tanzania, before finding home in Sweden via Hungary and England.
Namibia bleibt Top-Reiseziel
Foto: Werner Niebel
Mi, 2015-01-07 — Allgemeine Zeitung Swakopmund (er) -
Namibia gehört zu einem weltweit Top-Reiseziel: Viele internationale Medien haben in ihren letzten Ausgaben für 2014 ein Überblick über die attraktivsten Reiseziele gegeben - und dabei Namibia hervorgehoben.
Besondere Aufmerksamkeit hat das Land von dem Reiseführer „Lonely Planet" erhalten. Lonely Planet bewertet sich selbst als weltweit größten Reiseleiter. Auf seiner Liste der Top-Reiseziele für 2015 hat es Namibia auf Platz zwei geschafft, knapp davor liegt Singapur. Diesem Trend sind viele Medien in ihren letzten Ausgaben gefolgt. So hat auch die britische Zeitung „Independent" Namibia sehr hoch eingestuft. „Für die, die 2015 ein Abenteuer suchen, gibt es viele Alternativen zu Allgemeinzielen. Namibia, zum Beispiel, rückt zu einer afrikanischen Odyssee in den Vordergrund - da es nun 25 Jahre lang Unabhängigkeit begrüßt", schrieb die Zeitung.
Weitere Werbung genießt Namibia durch das amerikanische Geschäftsmagazin „Forbes". In dessen Beilage „Forbes Lifestyle" hat das Magazin drei Top-Reiseziele für das Jahr 2015 hervorgehoben - und auch hier ist Namibia auf Platz 2 gelandet. Grund: „Namibia ist zweifellos das Juwel von Afrika und ein Vorzeigebeispiel für den Kontinent - und die Welt - wenn es um nachhaltige Entwicklung geht", schreibt das Magazin. Und: „Es war das erste afrikanische Land, das den Schutz der Umwelt in die Verfassung integriert hat." Für „Forbes Lifestyle" ist das Top-Reiseziel für 2015 Montenegro, hinter Namibia wird Litauen als besondere Tourismusattraktion hervorgehoben.
Afrika-CEO-Preis geht nach Namibia
Fr, 2014-11-21 — Allgemeine Zeitung
Chef von Walvis Bayer Korridorgruppe erhält Auszeichnung in Johannesburg
Johny Smith ist Hauptgeschäftführer der Walvis Bayer Korridorgruppe. Foto: Dirk Heinrich
Windhoek/Johannesburg (cev) • Der Chef der Walvis-Bay-Korridorgruppe (WBCG), Johny Smith, ist zu Afrikas kontinentalen Hauptgeschäftsführer des Jahres im Bereich der Logistik gekürt worden. Die Veranstaltung fand am 30. Oktober in Johannesburg statt und wurde von der südafrikanischen Firma bzw. dem Verlagshaus CEO Communications organisiert.
„CEO Communications hat den Einfluss von Männern und Frauen in diversen Sektoren der afrikanischen Wirtschaft ausgezeichnet", erklärte die Walvis Bay Corridor Group schriftlich. Insgesamt seien 11500 Nominierungen aus 43 Ländern Afrikas eingegangen. „Die Topunternehmer haben sich im Gallagher Convention Centre versammelt, um die einflussreichsten Unternehmerinnen und Politikerinnen (Kategorie: Africa's Most Influential Women in Bussiness and Government) sowie Nationenerbauer (Titans – Building Nations) zu feiern", heißt es in dem Schreiben.
Der Teilnehmer aus Namibia, Johny Smith, sei sowohl regional als auch kontinental für seinen sachkundigen und unkonventionellen Führungsansatz ausgezeichnet worden. „Diese Auszeichnung hätte zu keinem günstigeren Zeitpunkt kommen können", sagte der WBCG-Chef und informiert die Anwesenden, dass im Rahmen des vierten Entwicklungsplans (NDP4) Namibia sich zu einem
Logistikzentrum der SADC-Region etablieren wolle. „Ich fühle mich zutiefst geehrt, diesen Preis für meine acht Jahre bei WBCG zu erhalten", fügte Smith abschließend hinzu.